Kategorie: TexteSeite 2 von 12

Πολιτεία

Platon sieht in der demokratie die vorstufe zur tyrannei*, und das ist durchaus ernst zu nehmen. unsere demokratie hat z.z. den status eines schützenswerten kulturgutes, wobei deren status…

Eloï, Eloï,

lema sabachtani. mit dem weißen sonntag endete die osteroktav. die vermeintliche gottferne, die von manchen strömungen zum programm wurde und die den menschen im cinquecento in folge in…

jargon

der eigentlichkeit. frankfurter schule, kritische theorie gegen fundamental ontologie, adorno gg heidegger; verlegt durch siegfried unseld , suhrkamp verlag, 1964. fachtermini bilden keinen jargon, sie sind das grundgerüst…

akt & sein*

ein grande, ein urgestein der physik, der nobelpreisträger Gerard ’t Hooft äußerte sich kürzlich in einem interview anlässlich der preisverleihung des Breakthrough Prize an ihn und andere über…

disruption

störung, unterbrechung, bruch dienen als alternative übersetzungen, können aber auch, in dieser reihenfolge, als regieanweisung gelesen werden. neben strukturell bedingten disruptionen, die o.g. eskalations-dramaturgie folgen, gibt es heute,…

Besser ist, der Hölle Herr zu sein

, als des Himmels Sklave.** diese äußerung luzifers wirft ein licht auf dessen existenz. sein heraustreten aus der himmlischen gemeinschaft, und der dadurch verloren gegangenen vertikalen spannung*, führte…

un bouffon sous kétamine

„In diesem Sinne ist das Objektive nicht das Gegebene, sondern bleibt stets das eigentlich zu Erringende.“* schreibt W. v. Humboldt 1905. Eine Gesellschaft ohne Diskurs, die dieses Ringen…

homo incurvatus

in se ipsum vic­to­ria veri­ta­tis cari­tas* erhebt S. Oster zur devise seines bischöflichen wappens. seine ausführungen diesbezüglich haben einen, verkürzt gesprochen, pragmatischen character. er hebt ab auf eine…

an essay on man

„..die Kultur als den Prozeß der fortschreitenden Selbstbefreiung des Menschen.. “ so schreibt E. Cassirer in seinem Essay 1944*. Das ist plausibel. Wie sieht dieser Prozess aus und…

integrity

dem wahren, guten, schönen*. diese trias geht zurück auf sokrates und platon. sie tritt ein in den bedeutungszusammenhang der ethischen kategorie integrität. daneben ist sie für den autor…