ein grande, ein urgestein der physik, der nobelpreisträger Gerard ’t Hooft äußerte sich kürzlich in einem interview anlässlich der preisverleihung des Breakthrough Prize an ihn und andere über die quantenmechanik, den wissenschaftsbetrieb u.a.m. es ist, neben einer profunden kritik, sicherlich ein weckruf an die scientific community, sich nicht bequem einzurichten, sondern wieder hartnäckig zu werden, fundamentale fragen zu stellen. eine erschütterung geht sicher von seiner feststellung aus, das universum sei deterministisch. das ist eine apophantische aussage, die aber eben fundamentale fragen aufwirft. eine nette provokation, für seine kollegen, für die scientific community. hat die feststellung eines deterministischen universums auswirkungen auf unseren substanzbegriff.

les is mo, y. jackets

determinismus fusst auf kausalität und gesetzmässigkeit, also lokalität und einer homogenen modal-logischen characteristik der raumzeit unter ausschluß stochastischer ereignisse. ein determinismus schließt also starke emergenz und den zufall aus. um einen unendlichen regress ebenfalls auszuschließen (normierungsproblem), muss eine vollständige strukturelle auflösung (osr***) von konstituenten zu punktförmigen teilchen führen, deren akzidenz (quantenzahlen) und wellencharacter also benachbart**** zu ihrem ursprung (dimension null) liegen, somit raumzeitlich sind. es liegt nahe, den wellencharacter als weitere quantenzahl zu interpretieren, die sich, wie andere, e.g. ladung & spin, bei geeigneter messung erst zeigen (kohärenz). transzendental-philosophisch** ist der akt der endlichen, reinen vernunft geschuldet (ontisch), die eine perspektive des ontologischen ist (sein). strukturell noch nicht auflösbar ist die synthese** von akzidenz und ursprung dieser hypothese.

*Akt und Sein. Transzendentalphilosophie und Ontologie in der systematischen Theologie. Dietrich Bonhoeffer, Habilitationsschrift, 1930, Todestag : 9. April 1945, erhängt durch deutsche Faschisten ; **Kant und das Problem der Metaphysik, M. Heidegger, Klostermann, 1929 ; *** Ontologischer Strukturenrealismus ; **** ε-Umgebung