energeia und dynamis, akt und potenz. können wir das nichts mit energeia identifizieren, der unbewegte beweger außerhalb der raumzeit, der sich dem unendlichen, causalen regress somit entzieht bzw. außerhalb steht. schauen wir einmal etwas genauer auf zwei interpretationen der quantenmechanik, die dirac-neumann-, eine orthodoxe (~1950), und die konsistente-historien-interpretation (1984). diese fußen, mit ausnahmen, wie die de-broglie-bohm’sche und der ensemble interpretation u.a., auf der existenz, bzw. zuschreibung einer welle als fundamentale eigenschaft, sich auch diskret zeigender quanten oder aus quanten zusammengesetzter entities, interpretiert als eine form von wahrscheinlichkeit („wahrscheinlichkeits-amplitude“).

in the kitchen

diese wahrscheinlichkeit besitzt den character einer welle jenseits einer raumzeitlichkeit, zb. durch instantane wechselwirkungen und nichtlokalität, und ist für den eintritt von ereignissen in der, oder besser, in die raumzeit ursächlich (collaps der wahrscheinlichkeits-amplitude) im sinne einer diskretisierung, interferenz und dekohärenz. diesen übergang, eintritt kann man als zeit-ursächlich und als begründung einer nichtdeterministischen welt (offenheit) verstehen, als konstituierend für die raumzeit.