alkylcyanacrylat (sekundenkleber) ist nur bedingt tieftemperatur tauglich, was bei seinem einsatz als gewebekleber natürlich unbedenklich ist. nach der polymerisation (kohäsion) sind adhäsion an den oberflächen des klebers verbindende eigenschaften. gegensätze ziehen sich an, prallen aber auch aufeinander. häufig wird die welleneigenschaft des elektron angeführt, welches zu stabilität führe. s-orbitale zb zeigen auf der anderen seite eine hohe aufenthalts-wahrscheinlichkeit des elektrons im atomkern, zb dem proton. hier kann es allerdings nicht annihilieren, da die quarkbestandteile (u u d) keine partner hierfür sind*. das elektron sieht die quarks und geht wieder. diese valenzquarks besitzen in summe die ladung des elektrons (+2/3 + 2/3 -1/3) und sind umgeben von seequarks und gluonen, echtem superglue. die starke wechselwirkung, basierend auf gluonen, hindert die quarks allerdings am verlassen der hadronen. die wirkungsquerschnitte beim gebundenen elektron sind zu klein um photonen zu erzeugen, bzw. die streuprozesse sind hoch elastisch und beeinflussen nur die phase. in der hochenergiephysik hingegen erzeugen tief inelastische streuprozesse sogenannte quark-jets, wobei der super glue (gluonen) neue teilchen erzeugt (teilchenschauer, jet).
*das gilt nicht immer, k-einfang