römischer Gott der Händler. Da er in früher Jugend Apollo eine Rinderherde stahl, brachte ihm das auch den Respekt der Diebe ein, die ihn daher als einen der ihren betrachteten. Der sonnennächste, erdähnliche Planet gleichen Namens, ist rein optisch, durch die Sonnennähe, von der Erde aus, schwer zu untersuchen. Dennoch ist seit langer Zeit eines bekannt, er ist dunkler als andere, ein Öberflächenphänomen**, wie man richtigerweise vermutete. Um diese Vermutung bestätigt zu sehen und andere Hypothesen, und natürlich um dutzende von Experimenten durchzuführen, schuf man die MESSENGER*** Mission. Während dieser Mission wurde m.H. der gamma-ray-spectroscopy festgestellt, daß sich große Mengen von Kohlenstoff auf der Planetenoberfläche befinden, die für die relative Dunkelheit von Merkur verantwortlich sind. Kürzlich geisterte eine Meldung durch die Medienlandschaft, in der berichtet wurde, daß Merkur möglicherweise über eine kilometerdicke Diamantschicht verfüge, in seinem Inneren. In der Tat sind 2019 und 2022 Untersuchungsergebnisse veröffentlicht worden, die ein

Flyby, ©NASA
wikipedia

kleineres Massenträgheitsmoment des Merkurs bezüglich seiner polaren Achse glauben feststellen zu können (−1σ Bereich ). Die Folge* dessen wäre eine Verkleinerung des core-mantle-boundary Radiuses (CMB), wiederum mit der Folge, daß dadurch excess carbon aus dem core Bereich, um den core Bereich, sich einem höheren Druck ausgesetzt sieht und mit einer gewissen Wahrscheinlichkeit dann nicht mehr als Graphit, sondern in der kubisch-flächenzentrierten Form des Kohlenstoffes, also als Diamant, vorkommen könnte. Eine nette Vorstellung. Träte diese Schicht einmal an die Oberfläche des Planeten, wäre dieser damit der strahlendste, hellste aller Planeten. Warten wir einmal ab. Wegen des nötigen Brillantschliffes müsste man natürlich noch einmal anreisen.

*nature communications, A diamond-bearing core-mantle boundary on Mercury, Yongjiang Xu et al, 2024; **Patrick N. Peplowski, et al, Constraints on the abundance of carbon in near-surface materials on Mercury: Results from the MESSENGER Gamma-Ray Spectrometer, Planetary and Space Science, 2015; *** Time line Messenger mission, Mercury Surface, Space Environment, Geochemistry and Ranging