Mein Name ist Ianus Malte von Teben, ohne h, mit bürgerlichem Namen Bernd Saale, wie die Saale. Den Künstlernamen hab‘ ich von meinem Vorgänger übernommen, wie es eben so kommt, im Showgeschäft, es war ja schon plakatiert, und Klaus, also Ianus, war in Rom geblieben, kurzes Telefonat und Ende Gelände. Der Chef, also der Thomas, hat natürlich getobt. Das war der Beginn meiner Karriere, also hab‘ ich abends schon angefangen, echt Katastrophe, aber dann ging es schon und heute wird sogar mit Bild plakatiert. Ich bin schon rumgekommen, also Europa und so, bis Helsinki, der Süden sowieso, klar, was mich noch reizen würde, wie heißt die Haupstadt, von Island, also mal dahin. Du sprichst ja nicht viel, in deinem Programm, wegen Fremdsprachen und so, fünf Brocken Englisch kann ich auch, ja und die Ursula, die macht halt viel mit Gestik und Aussehen. Wir sind jetzt auch privat, ..ist einfacher, ja, einfacher als alleine, mein‘ ich. Im Schaustellergewerbe hab ich ja ’ne Rolle, also privat bin ich ganz anders, da bleibt der Ianus vor der Tür, da führt der Bernd Regie. Ich gehe zB. spazieren mit der Ursula, wir fahren in Urlaub zusammen, und so. Ich hab auch ’n Hobby, ..

Partita I, Menuet, Sokolov

Allem und Allen zugewandt, ohne Entsprechung in der griechischen Mythologie, schaut in die Zukunft und in die Vergangenheit, nach außen und innen (ianua, ianus, Tür, Tor), in alle Richtungen gleichzeitig, nimmt alles und alle in seinen Blick, letzlich perspektivlos, supersymmetrisch*, vielleicht von einem der Hügel Roms (Gianicolo, Trastevere), Janus. Eine philosophisch, symbolische Form**, oft, fälschlicherweise, gedeutet als „Dualitätsprinzip“***. Diese All-Bezogenheit (Universum) macht ihn zum römischen Gott allen Anfangs und Endes.

**E. Cassirer, Philosophie der symbolischen Formen, Band 2 Das mythische Denken; *Supersymmetrie, Erweiterung des Standardmodels der Physik *** dualis, zwei enthaltend; zugrunde liegende „isomorphe“ Gestalt zweier Elemente, zB. in der Grammatik (das Dual), in der Mathematik (Dualraum) nicht : Vorteil und Nachteil, oder außen und innen, diese sind nicht isomorph.  i.A. (siehe auch reziprok, invers )