random walks, wer kennt sie nicht, die irrfahrten zu zeiten der ersten navigationssysteme, zumeist in autos, die allerdings durch referenzpunkte sich immer wieder kalibrierten. das ist nur in einem system mit gedächtnis möglich. es gibt daneben aber sogenannte markov-sprungprozesse (zeitstetige variante einer diskreten markov-kette), die gedächtnislos sind, wobei der aktuelle zustand schon noch erinnerter ausgangspunkt ist (1-schritt- übergangswahrscheinlichkeit). gibt es eine nähe zu continuous spontaneous localization, bzw **flash ontology quantentheorien und eine beschreibung ergodischer, dekohärenter Quantenprozesse durch sie.


* Diskrete Markov-Ketten und Markov-Sprungprozesse, Gerold Alsmeyer, Uni Münster, 2016
** The Point Processes of the GRW Theory of Wave Function Collapse Roderich Tumulka, 2007, DoM Rutgers University,