unweit von Clifden, Co. Galway, findet man Rudimente einer Installation aus dem Jahre 1907 von der Marconi International Marine Communication Company. Marchese Guglielmo Marconi, Nobelpreis Laureat des Jahres 1909 in Physik. Die Verbindung Ökonomie und Physik zeigte große Wirkung in Form der Verbreitung der Verdinglichung, also Produkte, von physikalischen Erkenntnissen und deren Effekte. Lasertechnik, Holografie, Quantenkryptografie, Halbleiter u.v.a.m. Darüber hinaus gibt es die mindestens ebenso fruchtbare Verbindung von Mathematik und Physik, aber auch die Verbindung von Logik und Mathematik war immer Gegenstand der Forschung und zeitigte fruchtbare Erkenntnisse.

Also :
- Ökonomie
- angewandte Physik
- theoretische Physik
- Mathematik
- Logik
Wir können die Reihenfolge natürlich auch umkehren (platonisch). Der Übergang Logik – Mathematik scheint der problematischste (Leibniz, Frege*, Russell-Whitehead, Gödel). Aber auch die Verbindung der Extreme Ökonomie – Logik ist einen Blick Wert : oikonómos – lokikḗ (téchnē). Gemäß der oben angewandten Reihung steht die Logik über der Mathematik, bei „platonischer“ Reihenfolge. Die platonischen Körper sind natürlich gut in der Mathematik aufgehoben, wohingegen die Logik / Logos (..Wort..) bereits in den sprituellen Bereich eintaucht : Am Anfang war das Wort, und jetzt verweisen wir wieder auf G. Frege*.
Gottlob Frege, Über Sinn und Bedeutung, Reclam, Stuttgart 2019