Punkt, Punkt, Komma, Strich, fertig ist das Mondgesicht. Die mittlere Entfernung unseres nächsten Gestirns beträgt 385.001 km, also eine gute Lichtsekunde. Dessen Abstand messen wir mit einer Genauigkeit im Zentimeterbereich (LLR). Wählen wir als Bezugsgröße die Ekliptik , die der Bahnbewegung der Erde um die Sonne zugrunde liegende „Ellipse“, besser elliptische Bahn, oder die scheinbare Bewegung der Sonne während eines Jahres über den Fixsternhimmel, und erweitern diese zu einer Ebene, die Ekliptikebene, dann teilen wir mit dieser unser Universum in zwei Hemi-Sphären. Der Blutmond (totale Kernschattenfinsternis) entsteht, wenn der Mond die Ekliptikebene kreuzt und dabei durch den Kernschatten der Erde vollständig bedeckt wird ( ἔκλειψις ). Die durch Gezeitenreibung beeinflusste Rotation führt zur Synchronisierung von Erdumlauf und Rotation (gebundene Rotation). In den Lagrange**-punkten L4 und L5 befinden sich die Kordylewskischen Wolken *** (Staubwolken, Schutt bis zu 2cm), die mit dem Mond die Erde umkreisen.


Der Mond ist aufgegangen
Die goldnen Sternlein prangen
Am Himmel hell und klar:
Der Wald steht schwarz und schweiget,
Und aus den Wiesen steiget
Der weiße Nebel wunderbar.*
*Matthias Claudius
**Mécanique analytique, Band 1, Joseph Louis Lagrange, Ve Courcier, 1811
***J. Slíz-Balogh et al, Celestial mechanics and polarization optics of the Kordylewski dust cloud in the Earth–Moon Lagrange point L5, 2018