was können wir wissen ?* fragt der sicher bekannteste Königsberger, der diesen Ort auch nie verließ. Gegensätze fußen häufig auf künstlicher Paarbildung, wie E- und U-Musik, Ernste- und Unterhaltungs-Musik, beispielsweise. Wie sieht es mit O und E aus. O steht für ontisch und E für epistemisch, in diesem Falle und SR für Strukturenrealismus. Gehen wir davon aus, daß ein Punkt keine innere Struktur besitzt (Punktteilchen). Das können wir als Tatsache oder als Axiom verstehen, wie es beliebt. Es ist allerdings von entscheidender Bedeutung, in physikalischer wie philosophischer Hinsicht, festzustellen, wie die elementaren Dinge sich darstellen, ob wir, möglicherweise generell, davon ausgehen können, daß bezüglich des Welle-Teilchen Dualismus, die Teilchen punktförmig sind. Gehen wir davon aus, dann ist das eine ontische Feststellung mit der Folge, das keine weiteren Aussagen möglich sind und das epistemische alleinig in der Struktur liegt, die von diesem Punkte ausgeht, bzw. geschaffen wird.

The main idea of Wigner’s***
approach is the supposition that each irreducible (projective) representation of the relevant space-time symmetry group yields the state Quantum Field Theory space of one kind of elementary physical system, where the prime example is an elementary particle which has the more restrictive property of being structureless. The physical justification for linking up irreducible representations with elementary systems is the requirement that “there must be no relativistically invariant distinction between the various states of the system” (Newton & Wigner 1949)**
*I. Kant, Kritik der reinen Vernunft (KrV), 1781
**M. Kuhlmann, Quantum Field Theory, 2006; substantive revision 2020
***E- Wigner, Symmetry and Conservation Laws, Mai 1964