„Was ist die Zeit ? Ein Geheimnis, – wesenlos und allmächtig. Eine Bedingung der Erscheinungswelt, eine Bewegung, verkoppelt und vermengt dem Dasein der Körper im Raum und ihrer Bewegung. Wäre aber keine Zeit, wenn keine Bewegung wäre?“*
Fantastisch, wie der ganze Roman, ich las ihn in wenigen Tagen. Die Zeit als Bedingung der Erfahrung. Hier klingen Kant und Minkowskis Raumzeit an.

„Die Anschauungen über Raum und Zeit, die ich Ihnen entwickeln möchte, sind auf experimentell-physikalischem Boden erwachsen. Darin liegt ihre Stärke. Ihre Tendenz ist eine radikale.“** Offenbar taugen nur radikale Ansätze zur Erhellung dieses Phänomens. Unser Verständnis und Verhältnis zur Zeit wird maßgeblich bestimmt durch den psycho-physiologischen Alterungsprozess, dem wir Unterliegen. Dieser Aspekt führt nicht weit, als zu einer evolutionären τέχνη (téchne), Kunst der Entfaltung des Schöpfungspotentials, die den Tod impliziert und von dem nur die omnipotenten Geschöpfe ausgenommen sind. Unsere Orientierungs-Messungen von Raum und Zeit lassen sich auf, im Grunde, die Naturkonstante Licht-Geschwindigkeit im Vacuum, co , zurückführen. Hierfür stehen die Atomuhr und die Laserentfernungsmessung nur beispielsweise. Die Einheiten der Naturkonstante co sind : eine Raumdimension und die Zeit. In diesem elementaren Begriff der Geschwindigkeit verbinden sich, amalgamieren bereits Raum und Zeit und werden in der Naturkonstante co als universelle „Raumzeit-Größe“ manifest ( Planck-Länge / Planck-Zeit = co ). Wir können feststellen, daß die Naturkonstante Lichtgeschwindigkeit eine zentrale Bedeutung in der modernen Physik zukommt. Bei Prozessen mit zunehmender Entropie haben Teilchengeschwindigkeiten und Transportphänomene ein zentrale Rolle. Die in ihrer Beschleunigung zunehmende Ausdehnung des Universums kann man ebenso als entropisches Phänomen verstehen. Schauen wir einmal zurück auf das inflatorische Universum. Man könnte diese Entwicklungsphase auch als Zeitsprung interpretieren, bzw. daraus ableiten, daß heutige Naturkonstanten auch eine dynamische Vergangenheit haben können, wie z.B. die Vacuumlichtgeschwindigkeit co . Vielleicht fällt im Zuge einer „erweiterten“ allgemeinen Relativität auch die stolze Festung Naturkonstante. πάντα ῥεῖ.
*Mann, Thomas, Der Zauberberg, S. Fischer Verlag, Berlin 1924
**Minkowski, Hermann, Raum und Zeit, 80. Versammlung Deutscher Naturforscher, Köln, 1908, Physikalische Zeitschrift. Band 10, 1909