Vertraut sind wir mit dem Ausgang aus der selbstverschuldeten Unmündigkeit, der Kritik der reinen Vernunft, der Kritik der zynischen Vernunft und natürlich der praktischen Vernunft, auf deren Schultern wir täglich stehen. Der Zeit-Author und Venia Legendi Inhaber Axel Honneth wurde promoviert über Foucault und die Kritische Theorie, Titel : Kritik der Macht. Reflexionsstufen einer kritischen Gesellschaftstheorie. Foucault war Gegenstand eines Sloterdijk Essays und hinterliess offenbar einen bleibenden,

positiven Eindruck bei dem Author und Leser Honneth, während das Sloterdijksche Steuermodell, das durchaus als elitäre Alternative zum Bestehenden gelesen werden kann, Gegenstand einer unmissverständlichen Fundamentalkritik in einem Die Zeit-Artikel an Sloterdijks Haltung und Œuvre geriet. Honneth, Broder, Willemsen, … die Liste derjenigen, die Sloterdijk geistiges Herrenmenschentum uvam. gleicher geistigen Provenienz vorwerfen, sind zahlreich. Das renitente, laute Durchhaltevermögen Sloterdijks ist erstaunlich und eine verlässliche Größe im Raunen der Anhänger eines Jargons, welcher Jargon und Milieu als soziotopische Verortung von missliebigen, selbstverschuldeten Außenseitern instrumentiert und mitunter einer eher verzweifelten ultima ratio gleicht und alle Merkmale einer Entlarvungsrhetorik trägt, Motto : wir haben es schon immer, vielleicht nicht gewusst, geahnt, aber nicht darüber gesprochen, aber jetzt ist der Vorhang endlich gefallen, apokalyptisch. Die schlimmsten Befürchtungen sind nun wahr geworden, der Herr Sloterdijk ist anderer Meinung als man selbst, potzblitz. Diese Entlarvungsrhetorik ist scheinheilig, nicht-diskursiv und hilflos.