Schauen wir zu Beginn einmal auf nackte Zahlen : die Abnahme der Mitglieder in den beiden großen christlichen Religionen in Deutschland von 72,3 % in 1990 auf 49,7 % in 2021 hat die deutschen protestantischen Kirchen härter getroffen ( – 14,2%) als deren römisch-katholischen Mitbewerber (- 9,4 %) bei ungefähr gleicher Ausgangslage. Sind Katholiken einfach, moralisch gesehen, robuste Gesellen und Protestanten häretisch,

abgefallen von den Versprechungen ihrer Prädestinationslehre und der damit verbundenen Werkgerechtigkeit, sola fide ade. Sind der Niedergang des deutschen Ostens nach der Vereinigung und das Ausbleiben der Blühenden Landschaften dafür verantwortlich.

„Wenn Lutheraner die einzigartige Bedeutung dieses Kriteriums ( die Rechtfertigung, A.R. ) betonen, verneinen sie nicht den Zusammenhang und die Bedeutung aller Glaubenswahrheiten.“ lesen wir in der Gemeinsame Erklärung zur Rechtfertigungslehre* der beiden Glaubensgemeinschaften. Man muss nicht die Religionssoziologie bemühen, Max Weber, Tröltsch u.a.m., um einen direkten Zusammenhang zwischen Protestantismus und dem Thema Geld, respektive bürgerlichen Wohlstand und neuzeitliche Klassengesellschaft zu sehen. Den Protestantismus als Religionsdientleister für die im Kapitalismus Erfolgreichen anzusehen, der sich den arrivierten sozialen Schichten andient mit der Behauptung sola fide, alleinig der rechte Glaube führe zum erfolgreichen irdischen Leben, also der persönliche Reichtum Nachweis eines orthodoxen Glaubens sei, und damit ein metaphysisches Geschäftsmodell begründet, ist vielleicht etwas verstaubt, stimmt aber immer noch nachdenklich. Die rhetorisch, polemisch geschickte Umkehrung der christlichen Rechtfertigungsproblematik in eine, letztlich, Rechtfertigung sozialer Ungleichheiten, ist Ausdruck einer protestantischen Gottferne, die eher zum jüdischen Glauben zurückverweist, als neuzeitlich, post-messianisch zu nennen wäre. Die politisch-ökonomische Ausrichtung der moderneren Varianten des protestantischen Glaubens können wir in Lateinamerika beobachten : die evangelikalen Kirchen.

*Gemeinsame Erklärung zur Rechtfertigungslehre, Herausgeber:
Lutherisches Kirchenamt der VELKD, Hannover, 1999