jenseits der pragmatisch-semantischen, alltäglichen bedeutung des begriffes, finden wir, unabhängig von einem beobachter, beschreibungen aus der nachrichtentechnik** und der statistischen thermodynamik**. intuitiv verbinden wir mit dem begriff information einen neuheitswert, eine zunahme an wissen, in relation zu einem allgemeineren sachverhalt. ein mass für information muss sich also auf ein gesamtes beziehen (zb zeichenvorrat) und auf die wahrscheinlichkeit des erscheinens, z.b. einer zeichenkette. die bewertung von information im sinne eines hieraus folgenden nutzens, ist rein subjektiv und nicht gegenstand einer definition von information***. es hat sich als praktisch erwiesen, information mit einem logarithmischen maß zu versehen. wählen wir den logarithmus dualis ld bzw. den lb , dann sprechen wir von bit****, einer pseudoeinheit.

*GCG
keck

auch die etymologie des wortes verweist auf den zugrunde liegenden zusammenhang. das informelle, ungeordnete, besitzt einen neuheitswert, nicht das reguläre. dieser zusammenhang verweist wiederum auf die physik, wo höchste ordnung, geringste entropie besitzt. im umkehrschluß, entropie ein maß der „unordnung“ ist, besser unkenntnis. neben quanteninformation (verschränkung, nichtlokalität u.a.m.), nachrichtentechnischer information (zeichen, codierung, kanal, entropie ..), haben wir die zu bewertende kenntnis (information) von struktur-characteristica bei quanten, bezüglich ihrer statistik (spin), ladung (el. & farbe) , flavour u.a.m. das informationsparadoxon bezieht sich auf letzteres und widerspiegelt die frage um den erhalt dieser information oder das verschwinden selbiger in einem schwarzen loch. l. susskind hat hier eine lösung parat, wurmlöcher (nichtlokalität der realität, string-theorie).

*This image was created by Prof. Andrea Ghez and her research team at UCLA and is from data sets obtained with the W. M. Keck Telescopes. ** bei beiden findet der begriff Entropie (R. Clausius) Anwendung, gewichtet mit der Boltzmann Konstanten bei der Beschreibung ph. Mikrozustande ***siehe auch : C.F. v. Weizsäcker, Aufbau der Physik, Hanser Verlag, 1985 **** Kofferwort bestehend aus binary digit