ich komme immer wieder zurück auf und nie wirklich vorbei an dem Punkt, den R. Feynman machte, als er sagte, das absolut faszinierende in der Welt sei ihre Diskretheit (lat. discrētus ‘getrennt, unterschieden), was ja auch eine Ortsbestimmung ist. Wie wenn im Diskreten der Schöpfungsakt sein erstes und eigentliches Ziel gefunden habe, aus dem Indiskreten, besser : dem Kontinuum, hinein in die Welt, die Fundamental-Kritik (kritikós, entscheidend, unterscheidend), „der Schöpfungsakt“.

Das Kontinuum und das Diskrete, das eine womöglich zusammengesetzt aus, das andere hervorgehend aus dem jeweiligen anderen, also antithetisch, besser : korrespondierend. Wir kennen weitere, grundlegende Korrespondenzen, Ort & Impuls, Energie & Zeit, Punkt & Gerade, Teilchen & Welle (Diskretheit & Kontinuum ), Z und R. Drei Namen sind in diesem Zusammenhang naheliegend und zu nennen : Louis-Victor Pierre Raymond de Broglie, Jean Baptiste Joseph Fourier, Paul Adrien Maurice Dirac (Brite).

*Le charme discret de la bourgeoisie, 1972, Luis Buñuel Portolés, mit Piccoli, Rey, Cassel, .. spöttischer Streifen über die reiche, selbsternannte „bessere“ Gesellschaft und ihre hohlen, dekadenten Rituale und deren geistloses Geschwätz.
1 Kommentar
1 Pingback