finden Elemente der reinen Anschauung eine Entsprechung in einer dinglichen Erfahrung* und welche Voraussetzungen gelten hierfür und sind Diskrepanzen zwischen reiner Anschauung und empirischer Wahrnehmung* ein Skalenphänomen**. Dinge sind Ereignisse*** in einem bestimmten Skalenbereich. Die beiden Enden dieser Skala werden von Phänomenen beherrscht, die keine Dinge sind, die sich also unserer Erfahrung entziehen. Auf den Punkt gebracht, gibt es eine vereinheitlichende Theorie der Relativität der Skalenphänomene.

„Unter dem Titel „reiner Begriff“ ist dagegen eine „reflektierte Vorstellung“ gesucht, deren Wasgehalt nicht an den Erscheinungen abgelesen werden kann. Auch sein Inhalt muss daher a priori gewonnen werden können. Begriffe, die auch ihrem Inhalt nach a priori gegeben sind,nennt Kant Notionen, conceptus dati a priori. Gibt es dergleichen Begriffe ?“**
*synonymer Gebrauch, **Kant und das Problem der Metaphysik, M. Heidegger, 1929, Vittorio Klostermann; *** Punkte im Minkowsky-Diagramm.