in unserem Alltag beschreiben wir Situationen und formulieren wir oft Sätze mit Anfängen wie wenn, dann und falls dies, dann das, wobei wenn als vornehmlich temporale und falls als konditionale Konjunktion Verwendung finden. Beide Konjunktionen verbinden Unsicherheiten zu Gesamtaussagen über einen eingetretenen oder zu erwartenden Zustand bzw. Ereignis.

Modalquadrat

Oftmals sind Aussagen zu treffen, die beide o.g. Modi verknüpfen. Mehrwertige Logiken tragen diesen intrinsischen Unsicherheiten Rechnung, in dem sie die binäre, klassische Logik um zusätzliche Wahrheitswerte ergänzen. Schauen wir uns einmal zwei Vertreter an.

  • Das Multivalue Logic System for VHDL Model Interoperability wurde geschaffen zur Hardwaresimulation komplexer, hochintegrierter, logischer Schaltkreise mit oder ohne Taktung (touringvollständig, SoC etc.). Als Bibliotheksfunktion lässt sie sich bequem in das VHDL-System einbinden (s.u.)
library IEEE;
use IEEE.std_logic_1164.all;
  • Ein Schritt in Richtung nicht anwendungsbezogener Logiken, Gödel-Logiken Gk mit diskreten Wahrheitswerten, rechts, und deren Erweiterung auf G im Intervall [0,1] der reellen Zahlen.

Einführung : ein Matrizenkalkül für eine mehrwertige Logik, die eine Orthogonalität zwischen einem binären, kontingenzfreien logischen Teilraum A und einem Raum B von möglichen, nicht notwendigen (kontingenten) Aussagen mit Wahrheitswerten aus dem Kontinuum [0,1] definiert, deren zeitliche Entwicklung durch einen Propagator P(t) gegeben ist.